07.08.1952 | Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) als Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Januar 1953 | Beschluss des Zentralvorstandes der GST zum Bau von Bootshäusern in den Bezirken Magdeburg, Schwerin, Berlin und Potsdam für den Seesport |
April 1953 | Standortvorschläge der Abt. Aufbau des Rates der Stadt Potsdam:
– Luftschiffhafen |
Juni 1953 | Einreichung der kompletten Projektierung für das Objekt Babelsberger Park |
12. Juni 1953 | Standortgenehmigung Park Babelsberg durch den Rat der Stadt Potsdam und dem damaligen Leiter der Staatlichen Schlösser und Gärten, Prof. Dr. Kurth |
Dez. 1953 | Baubeginn |
04.11.1954 | Übergabe des Hauses der Ausbildung Seesport, Einzug der Seesportgruppen des Kreises Potsdam-Stadt, bestehend aus:
– Seesport Bau-Union Potsdam am Templiner See (35 Mitglieder) – Institut für Lehrerbildung am Hafenbecken Lange Brücke (30 Mitglieder) – Deutsche Akademie für Staat und Recht am Griebnitzsee (30 Mitglieder) Haus der Jungen Pioniere am Heiligen See (35 Mitglieder) Insgesamt 140 Mitglieder im damaligen Stadtkreis Potsdam |
01.09.1955 | Übernahme des Hauses der Ausbildung durch einen Hauptamtlichen |
Sept. 1955 | Bildung einer „Sportmannschaft“ im Seesportmehrkampf |
Okt. 1955 | erste Wettkampfteilnahme am „Reichpietsch Köbis-Pokal“ |
1956 | Umbenennung des Hauses der Ausbildung Seesport in „Marineklub Potsdam“ |
1959 | erste Teilnahme einer Mannschaft an der DDR-Meisterschaft im Seesport in Stralsund |
seit 1962 | Nutzung des Kutters ZK 10 „Sanssouci“ |
Okt. 1962 | 1. Großer Preis der Havel |
14.06.1962 – 19.10.1974 | Bezirk Potsdam ist Bester Bezirk im Seesport |
Juni 1967 | 1. DDR-Meisterschaft der „Jungen Matrosen“ am Marineklub Potsdam |
Sept. 1969 | Umbenennung des Marineklubs Potsdam in „Bezirksausbildungszentrum für maritime Ausbildung“ Potsdam (BAZ-maritim) |
1970/1971 | umfangreiche Bauarbeiten am Objekt
– Anbau des Unterkunftsteils mit 60 Schlafplätzen – Einbau der Zentralheizung für das gesamte Haus – neue Dacheindeckung – Schaffung von 4 Unterrichtsräumen und eines Ausbilderraumes |
14.02.1976 | BAZ wird der Ehrenname „Karl Liebknecht“ verliehen |
1987/1988/1989 | Bezirk Potsdam erringt den Wanderpokal „Bester Bezirk im Seesportmehrkampf“ (Junge Matrosen, Junioren, Senioren, Frauen und Reservisten) |
15.09.1987 | Gründung des Seesportverbandes der DDR (DSSV) |
06.11.1989 | Umbenennung des BAZ für maritime Ausbildung erneut in „Marineklub Potsdam“ |
bis 1989 | Bis zum 35. Jahrestag des Marineklubs Potsdam (1989) wurde folgendes geleistet:
– 7800 Lehrgangsteilnehmer – 5650 Seesportprüfungen 2500 Befähigungsnachweise zum Führen von Sportbooten |
Februar 1991 | Gründung des Potsdamer Seesportclub e.V. (PSSC) als Nachfolge des Marineklubs Potsdam |
1991 | Abschluss eines Nutzungsvertrages zwischen Treuhandanstalt als Rechtsnachfolgerin der GST und dem Deutschen Seesportverband (DSSV) |
Sommer 1994 | Sommerfest „40 Jahre Seesport in Potsdam“ |
Sept. 1994 | 1. Potsdamer Kinder- und Jugendpokal |
1996 | Gründung der Bootsabteilung des PSSC |
1997 | Neubau der Steganlage |
1998 | Übertragung des Eigentums von der Treuhandanstalt auf die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten mit der Auflage des Erhalts des Seesports für mindestens 20 Jahre |
20.04.1998 | Grundbuch-Eintragung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) als Eigentümerin der Gemarkung 120502, Flur 19, Flurstück 1/1 |
03.09.1998 | Abschluss des Nutzungsvertrages zwischen SPSG und PSSC e.V. rückwirkend zum 1.1.98 mit einer Laufzeit bis 31.12.2017 |
Herbst 2002 | 1. Potsdamer Herbstpokal (Segelkutterregatta ZK 10) |
Sommer 2004 | Sommerfest „50 Jahre Seesport in Potsdam“ |
Juni 2005 | Deutsche Meisterschaften im Seesportmehrkampf in Potsdam unter der Schirmherrschaft des Sportministers Brandenburg |
März 2010 | Deutsche Einzelmeisterschaften im Seesportmehrkampf in Potsdam |
Sommer 2014 | Sommerfest „60 Jahre Seesport in Potsdam“ |
Juni 2017 | Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Seesportmehrkampf in Potsdam unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Jann Jakobs |
Dezember 2019 | Nach jahrelangen Streits und Verhandlungen mit dem Verpächter muss das Vereinsgebäude verlassen werden und der Abriss beginnt. Umzug auf ein Ersatzgelände und provisorische Container. |
September 2021 | Nach über 20 Jahren Vorstandschaft steht Detlef von Jagow nicht mehr als Vorsitzender zur Wahl. Er wird von der Mitgliederversammlung zum 3. Ehrenvorsitzenden des PSSC ernannt. |